- Schwung
- Schwungm\1.Lehrling,Praktikant;Kaufmannsgehilfe.Analogzu
⇨Schwengel2.Seitdemfrühen19.Jh. \2.LüftenderKopfbedeckungzumGruß.⇨schwingen1.1920ff,studundschül. \3.einganzerSchwung=einegroßeMenge;viele.ÜbernommenvonderGabelladungHeu.1900ff.\4.jnauf(in)Schwungbringen=jnanfeuern;antreiben,imDienstschikanieren,scharfzurechtweisen;jnerzürnen.Schwung=Antrieb;Bewegung;lebhafteWirksamkeit(mandenkeandieSchaukel).Seitdem19.Jh.\5.etwin(auf)Schwungbringen=eineSacheinGangbringen;etwbeschleunigen;einentechnischenDefektinOrdnungbringen.Seitdem19.Jh.\6.SchwungindieBude(denLaden)bringen=fürOrdnungundFortgangsorgen;belebendeinwirken.1900ff.\7.amSchwunggehen=tanzengehen.⇨schwingen3.Wien1950ff. \8.eshatSchwung=dieSachegehtgutvonstatten;dasGeschäftgedeihtbestens.1900ff.————9.etwinSchwunghaben=etwinOrdnunghaben;einenBetriebüberlegenleiten.1900ff.\10.jninSchwunghalten=jnnichtzurRuhekommenlassen.1900ff.\11.inSchwungkommen=a)zugedeihenanfangen;kräftigsichentwickeln.Seitdem18.Jh.–b)genesen.1900ff.–c)sicheiligentfernen.GerninderBefehlsformgebraucht.Seitdem19.Jh.\12.eskommtSchwungindieBude=dasGeschäftsunternehmenbelebtsich.⇨Schwung6.1900ff. \13.eskommtSchwungindenLaden=eineGruppegewinntanOrdnungundDisziplin.SoldinbeidenWeltkriegen.\14.aufdemSchwungsein=klareSinnehaben;gründlichaufpassen;seinenVorteilzuwahrenwissen.SoldinbeidenWeltkriegen.\15.ausdemSchwungsein=ausderÜbungsein.1920ff.\16.inSchwungsein=lebhafttätigsein;kräftiggedeihen.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.